Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Newsletter vom
31. Januar 2025

1. Ergebnisse der Mitarbeiterzufriedenheitserfassung 2024

Am 8. Oktober 2024 startete unsere Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung. Alle Kolleginnen und Kollegen der Unternehmensfamilie Wüstholz waren eingeladen, ihre Meinungen und Eindrücke zu teilen. Ziel war es, wertvolle Einblicke in die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zu gewinnen.

Die Befragung betonte die enge Verbindung zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und unserem Unternehmenswert „Klarheit“. Eine klare Kommunikation fördert Vertrauen und Zufriedenheit, während das Feedback zeigt, wo Verbesserungen nötig sind.

Der Fragebogen konnte ausschließlich digital ausgefüllt werden, um eine möglichst einfache und effiziente Teilnahme zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden in der Geschäftsstelle zwei Plakate mit QR-Codes erstellt und an den jeweiligen Standorten ausgehängt, um den Zugang zur Umfrage zu erleichtern.

Die Befragung lief bis zum 4. November 2024. Insgesamt haben 111 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen teilgenommen.

Die gesammelten Daten wurden sowohl standortintern als auch standortübergreifend ausgewertet, um ein umfassendes Bild der Mitarbeiterzufriedenheit zu erhalten.
Die standortinternen Ergebnisse wurden bereits den jeweiligen hauptverantwortlichen Leitungskräften durch Frau Röseler (Qualitäts- und Gesundheitsbeauftragte) vorgestellt.

Nachfolgend möchten wir Ihnen, einige ausgewählte Auszüge vorstellen.

Eine der ersten Fragen in der Befragung beschäftigte sich mit der emotionalen Bindung der Kolleginnen und Kollegen an ihren jeweiligen Standort innerhalb unserer Unternehmensfamilie Wüstholz. Etwa die Hälfte der Befragten gab an, eine hohe emotionale Verbundenheit zu ihrem Standort zu empfinden – ein Ergebnis, das dem des Vorjahres entspricht.

Darüber hinaus haben wir die emotionale Bindung zu den Kolleginnen und Kollegen erfasst. 78 % der Befragten gaben an, eine hohe emotionale Verbundenheit zu ihrem Team zu empfinden. Im Vergleich zum Vorjahr, als dieser Wert bei 67 % lag, stellt dies einen erfreulichen Anstieg dar. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in unserem Unternehmenswert „Respekt“ wider, der an unseren Standorten sichtbar gelebt wird. Wir freuen uns, dass dieses wertvolle Miteinander im Team weiterhin so ausgeprägt ist.

Wir freuen uns, dass 24 % der Kolleginnen und Kollegen eine starke emotionale Bindung zur Unternehmensfamilie Wüstholz verspüren. Dies liegt nahezu im Einklang mit dem Ergebnis des Vorjahres (26%).

Bei der Auswertung der Befragung im Jahr 2023 haben wir festgestellt, dass einige Fragen mehrdeutig interpretiert werden konnten. Daher wurde diese Frage in diesem Jahr präziser und detaillierter formuliert, wodurch ein Vergleich mit den Ergebnissen des Vorjahres nicht möglich ist. 46 % der Befragten gaben an, im Rahmen des jährlichen Mitarbeitergesprächs Feedback erhalten zu haben. 24 % berichteten hingegen, wenig bis gar kein Feedback in einem solchen Gespräch erhalten zu haben.

Eine neue Frage erfragte das Leseverhalten bezüglich des UFW-Newsletters. 76 % der Befragten gaben an, den Newsletter bereits gelesen zu haben.

Zusätzlich haben wir die Meinungen zum UFW-Newsletter eingeholt. 15 % bewerten den Newsletter mit „sehr gut“, während 70 % ihn als „gut“ einstufen. Wir freuen uns sehr über dieses positive Feedback.
Dies spiegelt unseren Unternehmenswert „Zielorientierung“ wider, da wir stets bestrebt sind, unseren Kommunikationskanal kontinuierlich zu verbessern und an den Bedürfnissen unserer Kolleginnen und Kollegen auszurichten. So konnte auch am UFW-Newsletter innerhalb der Freitextantworten Kritik geübt werden, welche wir versuchen dementsprechend umzusetzen.

Es gaben 40% unserer Kolleginnen und Kollegen an, dass sie ihren aktuellen Arbeitgeber uneingeschränkt weiterempfehlen würden. Weitere 35% gaben an, dass sie das Unternehmen eher empfehlen würden.
Insgesamt zeigt sich, dass 63% unserer Belegschaft eine positive Grundhaltung gegenüber unserem Unternehmen haben.

Zum Abschluss der Umfrage haben wir die Kolleginnen und Kollegen gefragt, warum sie gerne Teil unserer Unternehmensfamilie Wüstholz sind. Die Antworten geben wertvolle Einblicke in die positiven Aspekte unserer Arbeitskultur und -atmosphäre. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige aussagekräftige Auszüge aus den Rückmeldungen der einzelnen Standorte vorstellen.

Im Rahmen dieser Umfrage haben wir unter allen Teilnehmenden einen Gutschein verlost. Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Frau Brodersen aus der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ den Gutschein im Wert von 50 Euro gewonnen hat. Darüber hinaus wurde sie zu unserem Prämierungsessen nach Bad Doberan eingeladen, um ihre Teilnahme an der Befragung zu würdigen.
Wir gratulieren Frau Brodersen herzlich zu ihrem Gewinn!

Die nächste Mitarbeiterzufriedenheitserfassung findet im Herbst 2025 statt – vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die an der Umfrage teilgenommen haben!


2. Ergebnisse der Auszubildendenzufriedenheitserfassung 2024

Die Auszubildendenzufriedenheitserfassung wurde ebenfalls am 8. Oktober 2024 gestartet und endete am 22. Oktober 2024. Der Fragebogen war auch hier ausschließlich digital zugänglich. Von 23 Auszubildenden nahmen 15 an der Befragung teil. Ein Feedback lautete: „Es hat sich viel zum Positiven verändert, im Umgang mit den Auszubildenden und deren Förderung. Weiter so“. Die überwiegend sehr positiven Ergebnisse zeigen, dass Frau Lumma (Bildungsbeauftragte), Frau Möller (übergreifende Praxisanleitung) und Frau Sadlowski (Praxisanleitung) ihre Aufgaben mit hoher Zielorientierung und Verantwortung (Unternehmenswerte) erfüllen – und dass diese Qualitäten von den Auszubildenden wahrgenommen werden.


3. Auszubildendennachmittag

Der weihnachtliche „Azubi-Nachmittag“ fand am 05. Dezember 2024 in der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ statt.

Zunächst gab es einen regen Austausch über die aktuellen Ausbildungsthemen und die verschiedenen Einsatzorte. Im Anschluss wurden mit viel Freude weihnachtliche Wichtel gebastelt, die für eine gemütliche und kreative Atmosphäre sorgten.


4. Erkundungstag im Rostocker Warnowschlösschen

Am 11. November 2024 fand in der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ von 09:00 bis 12:00 Uhr der erste Erkundungstag für Ausbildungen im Bereich Pflege sowie Karrieremöglichkeiten in weiteren
Tätigkeitsbereichen der Seniorenresidenz statt. Dieser Event bot den Gästen eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über die verschiedenen Ausbildungswege und Karrierechancen in der Pflegebranche zu informieren und erste Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder zu gewinnen.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Interessierten mit dem Altersanzug-Parcours vertraut
machen, der die körperlichen Einschränkungen und Herausforderungen älterer Menschen simuliert und
so ein besseres Verständnis für die Pflegebedürfnisse der Bewohner vermittelt. Darüber hinaus stand
eine Expertin der Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe (gfg) bereit, um individuelle Fragen zu beantworten
und erste Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten zu geben.
Besonders wertvoll war auch der Austausch mit unseren aktuellen Auszubildenden. Sie berichteten aus
erster Hand über ihren Ausbildungsalltag und beantworteten Fragen.
Zudem konnten die Interessierten aktiv ausprobieren, wie es ist, Blutdruck, Blutzucker und Puls zu messen
und den Umgang mit alltäglichen Pflegeutensilien kennenzulernen.

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, an diesem Tag teilzunehmen.


5. White Picknick der Reriker Wohngemeinschaften

Am 25. August 2024 luden die ambulant betreuten Wohngemeinschaften, das ambulante Pflegeteam Ostseeland und das Serviceteam Ostseeland alle interessierten potenziellen Kunden zu einem besonderen und entspannten Nachmittag im Innenhof des Dr. Karl-Theodor-Maaß-Hauses ein. Von 14:00 bis 18:00 Uhr bot sich den Gästen die Gelegenheit, in einer lockeren und angenehmen Atmosphäre mehr über unsere vielfältigen Dienstleistungen zu erfahren und uns sowie unsere Teams näher kennenzulernen. Alle Teilnehmer waren gebeten, in weiß gekleidet zu erscheinen, was zu einem harmonischen Ambiente beitrug.

Der Nachmittag war eine wunderbare Gelegenheit, das Miteinander zu fördern, neue Kontakte zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen. In entspannter Atmosphäre konnten die Gäste Fragen stellen, sich über unsere ambulanten Angebote informieren und erfahren, wie wir die Lebensqualität unserer Klienten verbessern.
Es wurden einige köstliche Kleinigkeiten direkt vor Ort verkauft. Die Erlöse aus dem Verkauf sollen gespendet werden.
Es war eine tolle Gelegenheit, sich über die Arbeit in den ambulant betreuten Wohngemeinschaften, dem ambulanten Pflegeteam und dem Serviceteam Ostseeland auszutauschen und die unterschiedlichen Dienstleistungen und Angebote näher kennenzulernen.

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die an diesem gelungenen Event teilgenommen und den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!


6. Fahrsicherheitstraining

Im Jahr 2024 wurden innerhalb der Unternehmensfamilie Wüstholz zwei Fahrsicherheitstrainings auf der ADAC-Fahrsicherheitsanlage in Boksee, Schleswig-Holstein, erfolgreich durchgeführt. Diese Trainings sind für Mitarbeiter im ambulanten Bereich von großer Bedeutung, da sie regelmäßig im Straßenverkehr unterwegs sind und oft herausfordernde Situationen meistern müssen.

Die Unternehmensfamilie Wüstholz hat eine Verantwortung (Unternehmenswert) gegenüber den Kollegeninnen und Kollegen. So möchten wir durch das Fahrsicherheitstraining die Fahrkompetenz stärken und dazu beitragen, dass sich das Risiko von Unfällen und Fahrzeugschäden im Beruflichen und im Privaten reduziert.
Am 21. Juni 2024 nahmen zwölf Kolleginnen und Kollegen aus dem Serviceteam Ostseeland in Rostock sowie dem Pflegeteam Ostseeland in Neubukow an diesem Training teil. Das zweite Fahrsicherheitstraining fand am 16. November 2024 statt und richtete sich ebenfalls an zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Serviceteams Ostseeland in Neubukow. Beide Gruppen haben das Training sehr positiv bewertet und wertvolle Erkenntnisse für ihre tägliche Arbeit und Sicherheit gewonnen.
Im nächsten Jahr werden wir je nach Interesse der Kolleginnen und Kollegen ein weiteres Training anbieten.


7. Deutschland-Ticket über die Unternehmensfamilie Wüstholz

Ab dem 1. Januar 2025 ist der Preis für das Deutschland-Ticket von bisher 49 € auf 58 € monatlich angepasst worden. Das Deutschland-Ticket ist ein beliebtes Angebot innerhalb der Unternehmensfamilie Wüstholz und bietet die Möglichkeit, bequem und kostengünstig in allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb Deutschlands zu reisen.
Mit dem Deutschland-Ticket können Mitarbeiter weiterhin zu einem festen monatlichen Preis bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen – sei es für den Weg zur Arbeit oder für private Ausflüge.

Wir möchten alle Mitarbeiter ermutigen, das Deutschland-Ticket auch weiterhin zu nutzen, da es viele Vorteile bietet. Für alle, die das Ticket noch nicht nutzen, ist es eine gute Gelegenheit, auf umweltfreundlichere und bequemere Verkehrsmittel umzusteigen. Nutzen Sie gerne, für die Anmeldung, den Button unter dem Artikel.

Konkrete Neuerungen:
- Arbeitgeberanteil: 14,50 € (vorher 12,25 €)
- RSAG-Anteil: 2,90 € (vorher 2,25 €)
- Abzug Bruttolohn: 40,60 € (vorher 34,30 €)


8. Projekt Mehrwert Pflege Rerik – Aktueller Stand

Im Rahmen des Projekts „Mehrwert Pflege“ im Pflegeteam Ostseeland fanden die ersten Maßnahmen und Seminare statt, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Kolleginnen und Kollegen zu fördern. Die Auswahl der Maßnahmen und Seminare erfolgte durch das Steuerungsgremium auf Grundlage der Ergebnisse des anonymen Fragebogens sowie der anonymisierten Interviews.

Im Seminar „Individuelle Resilienz fördern“ am 04. November 2024 wurden die Themen Achtsamkeit und Selbstreflexion behandelt. In einem Arbeitsumfeld, das von emotionalen Belastungen geprägt sein kann, ist es besonders wichtig, resilient zu bleiben. Resilienz hilft uns, auch in schwierigen Situationen standhaft zu bleiben und unsere persönliche Balance zu bewahren. Das Seminar zeigte auf, wie wir Achtsamkeit in den Arbeitsalltag integrieren können, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern und die eigene Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Das „Arbeitsplatzprogramm Rücken“ fand sowohl am 06. November und am 04. Dezember 2024 statt. Die körperlichen Anforderungen in der Pflege, in der Präsenz und auch in der Haustechnik sind oft hoch.

Es müssen regelmäßig schwere Lasten gehoben werden. Dies belastet die Rückenmuskulatur und kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Um dem entgegenzuwirken, fand das Programm statt. Es unterstützt unsere Mitarbeitenden dabei, ihre Rückenmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern, um so langfristige gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden.

Am 10. Dezember 2024 wurde das Seminar „Alltagskommunikation meistern“ durchgeführt, das sich mit der Bedeutung einer effektiven und empathischen Kommunikation im Arbeitsalltag befasste. Insbesondere in stressigen Zeiten, die durch hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck gekennzeichnet sein können, ist es von großer Bedeutung, klare und wertschätzende Gespräche zu führen. Ob im Umgang mit Kunden, Angehörigen oder Kolleginnen und Kollegen – eine respektvolle und empathische Kommunikation kann Missverständnisse vermeiden und das Vertrauen stärken.
Diese Maßnahmen und Seminare sind ein wichtiger Schritt, um das Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden kontinuierlich zu verbessern. Sie tragen nicht nur zur körperlichen und emotionalen Gesundheit bei, sondern fördern auch eine positive und wertschätzende Arbeitsatmosphäre.


9. Firmenjubilare und Renteneintritt

Am 25. November 2024 wurde in der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ ein besonderes Jubiläum gefeiert: Frau Jana Brzank blickt auf 10 Jahre engagierte und kreative Mitarbeit im Bereich der Betreuung zurück. Seit ihrem Eintritt hat sie mit ihren Ideen das Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner bereichert. Für ihren Einsatz, ihre Kreativität und ihre Treue möchten wir Frau Brzank an dieser Stelle herzlich danken. Wir schätzen ihre wertvolle Arbeit und freuen uns auf weitere Jahre der Zusammenarbeit.

Frau Andrea Gärtner ist seit 15 Jahren ein wesentlicher Bestandteil des Pflegeteams Ostseeland in Rerik. Durch ihre hohe Zuverlässigkeit, ausgeprägte Motivation und Engagement hat sie sich als wertvolle Mitarbeiterin etabliert. Zu Beginn ihrer Tätigkeit im Frühdienst wechselte sie in den Nachtdienst. Ihre Flexibilität und ihre verantwortungsbewusste Arbeitsweise machen sie zu einer unverzichtbaren Stütze des Teams. Wir schätzen ihre Arbeit sehr und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Jubiläum! Wir wünschen Ihnen beiden alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Es ist uns eine große Freude und Ehre, Sie als Kolleginnen zu haben, und wir sind dankbar für Ihre wertvolle Unterstützung.

Frau Marina Taschinski geht nach vielen Jahren engagierter Arbeit in der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ in den wohlverdienten Ruhestand. Sie war über einen langen Zeitraum als Leitung im Bereich Pflege des Wohnbereichs 2 tätig und hat diese Verantwortung stets mit herausragendem Engagement, Fachkompetenz und menschlicher Wärme getragen. Besonders ihre fürsorgliche Art, mit der sie sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch das Team unterstützte, wird in bester Erinnerung bleiben.

Vielen herzlichen Dank Frau Taschinski für alles, was Sie geleistet haben und alles Gute für Ihren neuen Lebensabschnitt!


10. Vorstellung neuer Mitarbeiter

Mein Name ist Diana Zeuner und ich bin die neue Pflegedienstleitung und stellvertretende Einrichtungsleitung in der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“.

Mein verkürzter Steckbrief:

  • 1970 in Rostock geboren
  • Wohnhaft in Nordvorpommern-Rügen
  • Berufliche Ausbildung: Konstruktion Hochbau / Bauzeichnerin
  • Zweite berufliche Perspektive: staatlich geprüfte Pflegefachkraft
  • Qualifikation: Praxisanleiter (Mentor), Qualitätsmanagementbeauftragte, Pflegedienstleitung gemäß § 71 Abs. 3 SGB XI, palliativ care, Pflegefachkraft, außerklinische Beatmung; ABK HEL etc.

Die Pflegebranche im Allgemeinen steht vor einem großen Wandel. Der technologische Fortschritt, demografische Veränderungen, neue gesellschaftliche Erwartungen an die Pflegebranche beeinflussen die Art und Weise, wie Pflege in der Zukunft organisiert, strukturiert und auch delegiert geleistet wird.

Ich denke, dass sehr besondere Herausforderungen und auch Chancen auf uns zukommen werden. Diesen Wandel können wir nur gemeinsam gestalten bei entsprechenden Anstrengungen. Wichtig ist, dass wir uns zuhören, gemeinsam Ursachen finden und zukunftsorientiert gemeinsam verlässliche Lösungen finden.
Ich bin überzeugt, dass ich ein Teil dieser besonderen anspruchsvollen Aufgabe für unser Team in Rostock und für die Unternehmensfamilie Wüstholz sein möchte und freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit. In den vergangenen Wochen habe ich unglaublich viele besondere Persönlichkeiten in Bad Doberan und Rostock im „Warnowschlösschen“ kennenlernen, begleiten und unfassbar viele Fragen stellen dürfen. In diesem Sinne auf eine offene vertrauensvolle Zusammenarbeit

Ihre neue Kollegin und Pflegedienstleitung aus dem „Warnowschlösschen“ Rostock
Diana Zeuner (Rostock, Januar 2025)


11. Prämierungsessen in Bad Doberan

Am 3. Dezember 2024 fand unser halbjährliches Prämierungsessen im Restaurant Zikke in Bad Doberan statt, zu dem der Geschäftsführer Herr Wüstholz die Kolleginnen und Kollegen herzlich eingeladen hatte. Bei diesem besonderen Anlass kamen 12 Mitarbeiter zusammen, um Erfolge zu feiern und das Miteinander zu genießen. Eine besondere Ehrung erhielt Frau Gärtner, die ihr 15-jähriges Jubiläum im Unternehmen feierte. Zusätzlich wurden 9 Kolleginnen und Kollegen ausgezeichnet, die im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 15. Oktober 2024 krankheitsfrei geblieben sind. Diese Leistungen sind ein toller Ausdruck des Engagements und der Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen, die wir ebenfalls gebührend feierten. Nach dem gemeinsamen leckeren Essen gab es traditionell eine Vorstellung der Räumlichkeiten der Geschäftsstelle.

Auch diese drei lieben Kolleginnen und Kollegen nahmen am Prämierungsessen teil, mussten jedoch leider bereits vor der Fotoaufnahme aufbrechen, da sie einen Spätdienst in der Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ zu absolvieren hatten.
Das Prämierungsessen findet alle sechs Monate statt und bietet eine wunderbare Gelegenheit, unsere Erfolge zu reflektieren und den Zusammenhalt im Team der Unternehmensfamilie Wüstholz zu stärken. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!

An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle prämierten Kolleginnen und Kollegen, die unserer Einladung nach Bad Doberan gefolgt sind!


12. Neues Intranet der Unternehmensfamilie Wüstholz

Seit dem 14. Oktober 2024 ist das neue Intranet der Unternehmensfamilie Wüstholz aktiv! Das bisherige Intranet wurde deaktiviert, um Ihnen eine modernere, benutzerfreundlichere und strukturierte Plattform zu bieten.
Das neue Intranet wurde umfassend überarbeitet. Einige ungenutzte Dokumente wurden aus dem Intranet entfernt, um eine erhöhte Übersichtlichkeit zu schaffen. Neben einem zeitgemäßen Design, das nun an das Design der Websites der Unternehmensfamilie Wüstholz angepasst wurde, steht insbesondere die Vereinfachung der Navigation im Vordergrund. Für Optimierungsvorschläge, Fragen oder technische Unterstützung steht unser Marketingbeauftragter Herr René Becke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) zur Verfügung.
Für fehlende Dokumente oder Fragen zu Dokumenten kontaktieren Sie bitte unsere Qualitätsbeauftragten Frau Hartwig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Frau Röseler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wir bedanken uns für Ihre Geduld während der Umstellung und hoffen, dass Sie das neue Intranet schnell und unkompliziert in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.


13. Anmeldung – Ostseefrühlingsweg in Bad Doberan

Am 22. März 2025 findet erneut der Ostseefrühlingsweg in Bad Doberan statt, veranstaltet von „Beweg dein Leben – dein Ostseeweg“. Die Wanderung bietet die Wahl zwischen einer 25 km oder 50 km langen Strecke und führt durch die wunderschöne Landschaft von Bad Doberan und Umgebung.
Die Unternehmensfamilie Wüstholz wird im nächsten Jahr bereits zum zweiten Mal an diesem besonderen Event teilnehmen. Beim letzten Mal hatten unsere Teilnehmerinnen nicht nur eine großartige Zeit, sondern sind auch über sich hinausgewachsen – es war eine wunderbare Gelegenheit, Teamgeist zu fördern und die Natur zu genießen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich uns anzuschließen – es erwartet Sie eine sportliche Herausforderung und ein Event, dass in positiver Erinnerung bleibt. Die Kosten für Ihre Teilnahme werden von der Unternehmensfamilie Wüstholz getragen. Die Anmeldefrist für den Ostseefrühlingsweg läuft am 21.02.2025 aus.


14. Anmeldung – Rostocker Firmenlauf

Der Rostocker Firmenlauf ist eine der beliebtesten jährlichen Veranstaltungen in unserer Region. Diese Veranstaltung fördert nicht nur die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist innerhalb der Unternehmensfamilie. Über eine festgelegte Strecke von jeweils ca. 3,5 km haben die Teams die Möglichkeit, sich sportlich zu messen und Spaß zu haben.
Im vergangenen Jahr hatte die Seniorenresidenz „Am Warnowschlösschen“ unsere Unternehmensfamilie Wüstholz beim Rostocker Firmenlauf erfolgreich zu vertreten.

Mit großer Freude möchten wir auch im Jahr 2025 wieder Teil dieses großartigen Events sein und laden alle Kolleginnen und Kollegen ein, sich uns anzuschließen!
Nutzen Sie bitte den abgebildeten QR-Code, um sich bis zum 31. März 2025 für den Rostocker Firmenlauf mit einem Team aus 4 Personen und einem passenden Teamnamen anzumelden.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen dieses tolle Event zu erleben und unseren Teamgeist weiter zu stärken!


15. Arbeitsplatzbrille

Wir freuen uns, Ihnen ein neues und attraktives Angebot der Unternehmensfamilie Wüstholz vorstellen zu dürfen: die Finanzierung einer Arbeitsplatzbrille in Zusammenarbeit mit Fielmann. Dieses Angebot zielt darauf ab, Ihre Sehgesundheit am Arbeitsplatz zu unterstützen und zu fördern.
Um von diesem Angebot profitieren zu können, benötigen Sie zunächst ein Attest, das von unserem Betriebsarzt oder einem Augenarzt ausgestellt wird. Dieses Attest bestätigt, dass Sie eine Arbeitsplatzbrille benötigen. Sobald Sie das Attest erhalten haben, können Sie sich gerne an Frau Röseler wenden. Sie wird Ihnen nach Vorlage des Attestes einen Bestellschein für eine komplette Arbeitsplatzbrille ausstellen.
Die übernommenen Kosten für die Standard-Arbeitsplatzbrille betragen 83,00 €. In diesem Preis sind bereits hochwertige Leistungen enthalten, darunter ein Blau-UV-Filter, eine Superentspiegelung, eine Hartschutzschicht sowie eine pflegeleichte Beschichtung. Selbstverständlich sind auch das Gestell und die Gläser mit der erforderlichen Sehstärke inbegriffen.
Sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das über die Standardausstattung hinausgeht, bitten wir Sie, die Differenz zwischen den 83,00 € und dem Preis der gewählten Brille zu übernehmen.
Wir sind überzeugt, dass dieses Angebot einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden am Arbeitsplatz leisten wird. Bei Fragen oder weiteren Informationen steht Ihnen Frau Röseler gerne zur Verfügung.


16. E-Bikeleasing – Ihr neuer Weg zur Mobilität

Seit November 2022 bietet die Unternehmensfamilie Wüstholz ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ein E-Bike zu leasen. Viele Kolleginnen und Kollegen haben dieses Angebot bereits genutzt. Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich erneut zu informieren und eventuell offene Fragen zu klären, finden in den kommenden Monaten Informationsveranstaltungen statt.

Wann finden die Veranstaltungen statt?
18. März 2025 in Rerik
19. März 2025 in Rostock

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen werden über Aushänge an den jeweiligen Standorten bekannt gegeben.

Wer kann teilnehmen?
Alle Mitarbeiter der Unternehmensfamilie Wüstholz sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Wer kann ein E-Bike leasen?
Das Leasingangebot richtet sich an Mitarbeiter mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag, die mindestens drei Jahre vor ihrem Renteneintritt stehen. Mitarbeiter in der Probezeit oder geringfügig Beschäftigte (unter 556 €/Monat) können von diesem Angebot leider keinen Gebrauch machen.

Wie funktioniert das Bikeleasing?
Wenn Sie ein E-Bike im Preisrahmen von 649 € bis 5.000 € leasen möchten und die Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich den Firmencode von Frau Röseler per E-Mail anfordern (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Betreff: „Interesse Bikeleasing“). Mit diesem Code können Sie sich über das Bikeleasing-Portal oder die App eine Nutzer-ID anfordern. Anschließend wählen Sie Ihr Wunschbike in einem kooperierenden Fachgeschäft aus.
Die Freigabe des Bikeleasings erfolgt durch Mitarbeiter der Geschäftsstelle zum Monatsende, sodass Sie Ihr neues E-Bike zu Beginn des Folgemonats in Empfang nehmen können.

Wie wird das E-Bike finanziert?
Über den Leasingrechner auf der Website von Bikeleasing können Sie auch ohne Firmencode Ihre individuellen Leasingkonditionen und die Nettobelastung berechnen.

Welche Versicherungen gibt es?
Im Rahmen des Leasingangebots haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Versicherungen abzuschließen. Die „Bikeleasing-Komfort“-Versicherung ist obligatorisch und wird vom Arbeitgeber übernommen. Zusätzlich können Sie die „Verschleißversicherung“ und die „Inspektionsversicherung“ je nach Bedarf hinzuwählen. Weitere Informationen finden Sie im Flyer im Intranet oder in der Informationsveranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den Informationsveranstaltungen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung!